V10 engine from a BMW E60 M5, showcasing its high-performance design with intricate details and advanced engineering features, highlighting the power and technology behind this iconic engine.

MOTOR 1

BMW Motorcodes

"Beim Einkaufen von Teilen für Ihren BMW können Sie auf viele Akronyme und Abkürzungen stoßen. Die BMW E-Chassis- und F-Chassis-Codes sind offensichtlich. Aber ein anderer Code bezieht sich auf die Art des Motors, der in Ihrem BMW verwendet wird. BMW-Motoren entwickeln sich von einer Generation zur nächsten, stammen jedoch im Allgemeinen von einem ursprünglichen Design ab. Zum Beispiel können die Reihensechszylinder-Motoren in den Modellen E34, E36, E39, E46, E53, Z3 und Z4 alle auf den M50 zurückgeführt werden, der 1991 eingeführt wurde. Mit den Überarbeitungen und Aktualisierungen im Laufe der Jahre ist es unwahrscheinlich, dass Teile einfach austauschbar sind, sodass es sehr hilfreich sein kann, den spezifischen Motortyp zu kennen, wenn Sie Teile beschaffen. BMW hat mehrere Variationen bei den Motorbezeichnungen durchlaufen; von den 1960er bis zu den 2000er Jahren hatten sie die "M"-Motorenfamilie (nicht zu verwechseln mit BMW Motorsport); von den 2000er bis 2010er Jahren hatten sie einen N-Motorcode; seit Mitte der 2010er Jahre haben sie eine neue modulare B-Motorenfamilie. Unten finden Sie Tabellen, die die BMW-Motorenfamiliencodes detailliert darstellen, sowie ein praktisches Dekodierungsbild, damit Sie wissen, wie jeder Code aufgeschlüsselt ist. Wir haben uns auf Motoren konzentriert, die auf dem US-Markt verwendet werden, sowie auf die Produktion (S-Code) und Rennsport (P-Code) Motoren von BMW Motorsport."

Diese Liste enthält einige der gebräuchlichsten Motorcodebezeichnungen, auf die ein US-Enthusiast stoßen kann. Motoren können aufgrund verschiedener Faktoren, einschließlich Modelljahr und sogar geografischer Region, von einem Typ zum anderen wechseln. Diese Liste enthält den Motorcode, die Anzahl der Zylinder, die Motorgröße, die BMW-Modelle, in denen es typischerweise vorkommt, und andere wichtige Informationen. Wir haben bewusst auf Motoren verzichtet, die auf dem US-Markt nicht allgemein verfügbar oder bekannt sind.

M-Code (1964-2006) Serienmotoren
List of BMW engines and their codes, displaying a comprehensive overview of engine types, specifications, and corresponding codes, providing an organized reference for BMW enthusiasts and technicians.
Motorcode
Hubraum (Liter)
Anzahl der Zylinder
und Layout
Anzahl der Ventile
Nockenwellen- und Ventilsteuerung
HP-Bewertung
Nenndrehmoment
Aktive Jahre
Beispielmodelle
Merkmale
M10
1.6, 1.8, 2.0
I4
8
SOHC
98-104
104-107
1964-1985
2002, E21 320i, E30 318i
M31 Turboversion = 168 PS
M20
2.0-2.7
I6
12
SOHC
121-168
120-180
1983-1992
E21 323i, E30 325e, E30 325i, E34 525i
M20B25 = 325i-Motor
M20B27 = 325e-Motor
M21
2.4
I6
12
SOHC
84-114
112-162
1983-1985
524td
Turbodiesel
M30
2.5-3.5
I6
12
SOHC
175-208
159-225
1968-1993
E9 2800, E24 633CSi, E28 535i, E34 535i
Vergaser bis 1975;
1982-1988: 3,4L 8,0:1 Verdichtung
1988-1989: 3,5L 9,0:1 Verdichtung
M40
1.6, 1.8
I4
8
SOHC
102-113
104-120
1987-1991
E30 318i
Euro-Modelle
M42
1.8
I4
16
DOHC
138
129
1988-1995
E30 318is, E36 318i, E36 318ti
S42B20 im BTCC-Rennen eingesetzt
M44
1.9
I4
16
DOHC
138
133
1996-1999
E36 318ti, Z3 1.9
US-OBD-II-Modelle
M50
2.0-2.5
I6
24
DOHC
150-189
140-181
1990-1992
E34 525i, E36 325i
Nicht-VANOS-Ventilsteuerung
M50TU
2.0-2.5
I6
24
DOHC
150-189
140-180
1993-1995
E34 525i, E36 325i
mit VANOS-Ventilsteuerung
M52
2.0-2.8
I6
24
DOHC
150-190
140-210
1996-1999
E36 328i, E39 528i, Z3 2.8
VANOS an der Einlassnockenwelle
M52TU
2.0-2.8
I6
24
DOHC
150-190
140-180
1999-2001
E39 528i, E46 323i/328i
VANOS an Einlass- und Auslassnocken
Gaszug
M54
2.2-3.0
I6
24
DOHC
168-228
155-221
2001-2006
E39 525i/530i, E46 325i/330i
VANOS an Einlass- und Auslassnocken
Drive-by-Wire-Gasgriff
M56
2.5
I6
24
DOHC
192
181
2001-2005
E46 325i SCHLIESSEN
Emissionsarmer Motor für CA, MA, NY, VT
M57D30T2
3.0
I6
24
DOHC
265
428
2009-2011
E90 335d, E70 X5 35d
US-Spezifikation M57 Diesel; US-spezifisches SCR-Emissionssystem.
M60
3.0-4.0
V8
32
DOHC
215-282
214-295
1992-1995
E34 530i, E32 740iL
Mit Nikasil ausgekleideter Block
M62
3.5-4.6
V8
32
DOHC
232-342
236-354
1996-2003
-1998 E39 540i, E31 840ci, E53 X5 4.6is
Nicht-VANOS-Ventilsteuerung
M62TU
3.5-4.4
V8
32
DOHC
235-282
254-325
1998-2003
1999+ E39 540i, E53 X5 4.4i
mit VANOS-Ventilsteuerung
M70
5.0
V12
24
SOHC
300
330
1988-1995
E31 850i, E32 750iL
BMWs erster V12
M73
5.4
V12
24
SOHC
320
360
1996-1998
E31 850ci, E38 750iL
OBD-II-kompatible Version von M70
M73TU
5.4
V12
24
SOHC
320
360
1999-2001
E38 750iL
Wird auch in Rolls-Royce-Modellen verwendet
M88/1
3.5
I6
24
DOHC
272
243
1978-1981
BMW E26 M1
Wird ausschließlich im M1-Supersportwagen verwendet
M88/3
3.5
I6
24
DOHC
282
251
1983-1989
Euro E24 M635CSi
eng verwandt mit S38, das in US M5/M6 verwendet wird
Von BMW Motorsport entwickelte Serienmotoren mit S-Code
(Namen scheinen der traditionellen M-Code-Logik oben zu folgen, unabhängig vom Jahr)
S14
2.0-2.5
I4
16
DOHC
195-235
155-177
1987-1991
E30 M3, E30 320is
Basierend auf dem M88/S38-Motordesign
S38
3.5-3.8
I6
24
DOHC
252-335
243-295
1986-1995
E28 M5, E24 M6, E34 M5
Weiterentwicklung des M88-Motors
S50 EU
3.0-3.2
I6
24
DOHC
280-321
240-260
1993-1999
Euro E36 M3, Euro MZ3
Nicht basierend auf M50, Einzel- und Doppel-VANOS
S50 USA
3.0
I6
24
DOHC
240
225
1995
US E36 M3, Japan-Spezifikation E36 M3
direkt basierend auf M50
S52
3.2
I6
24
DOHC
240
240
1996-2000
US E36 M3, US MZ3 Japan-Spezifikation E36 M3
direkt basierend auf M52
S54
3.2
I6
24
DOHC
333-343
257-269
2001-2008
E46 M3, MZ3, Z4 M
Weiterentwicklung des Euro S50B32
S55
3.0
I6
24
DOHC
424
406
2015+
F80 M3, F82 M4
TVDI – Turbo-Valvetronic-Direkteinspritzung
S62
4.9
V8
32
DOHC
394
369
1999-2003
E39 M5, E52 Z8
lose auf M62 basierend, aber mit Einzeldrosseln und Doppel-VANOS
S63
4.4
V8
32
DOHC
550
500
2009-2011
E70 X5 M, E71 X6 M
Im Motorsport gebaute Version des N63
S63TU
4.4
V8
32
Valvetronic
560
502
2011-
F10 M5, F12 M6
S63 mit Valvetronic
und mehr Schub
S63T2
4.4
V8
32
Valvetronic
567
553
2015-
F85 X5M, F86 X6M
M5 S63TU mit höherer Komprimierung
S65
4.0-4.4
V8
32
DOHC
414-444
300-320
2008-2012
E90 M3, E92 M3 GTS
basierend auf S85 V10
Letzter M-Saugmotor
S70
5.6
V12
48
DOHC
380
410
1994-1995
E31 850CSi
Motorsport-Weiterentwicklung des M70-Motors
S70/2
6.0-6.1
V12
48
DOHC
627-680
480
1994-1997
McLaren F1
basiert nicht auf einem M70-Motor
teilt viele Designpunkte mit Euro S50
S85
5.0
V10
60
DOHC
500
384
2006-2010
E60 M5, E63 M6
Technologie aus der Formel 1
P-Code BMW Motorsport Rennmotoren
(Namen scheinen der traditionellen M-Code-Logik oben zu folgen, unabhängig vom Jahr)
M12/7
1.5-2.0
I4
16
DOHC
250-300+
X
1968-1972
2002, Formel 2, 320i
basierend auf M10 4-Zylinder, aber mit 4-Ventil-Köpfen; natürlich angesaugt
M12/M13/1
1.4-1.5
I4
16
DOHC
350-1,300
X
1979-1988
320i Gruppe 5, März GTP, Brabham Formel 1
einzelner Turbo, dezimierte n/a-Konkurrenten, bevor Turbos verboten wurden; bis zu 5,5 bar Boost in F1
M49
3.5
I6
24
DOHC
430+
310+
1974-1976
3.5 CSL
BMW Motorsport und Schnitzer entwickelten Motor für IMSA und Le Mans.
Basiert lose auf dem M12/7-Rennmotor.
S42B20
2.0
I4
16
DOHC
300
X
1992-1998
E36 318is BTCC
SuperTouring-Motor, basierend auf M42 4-Zyl
P50B32
3.2-3.4
I6
24
DOHC
400-425
X
1997-2001
E36 M3 GTR, E46 M3
Basierend auf Euro S50B32, verwendet in E36 PTG-Rennwagen und ersten E46 PTG-Wagen
S70/3
6.0
V12
48
DOHC
650+
X
1995-1997
McLaren F1 GTR
Gewinner der 24 Stunden von Le Mans 1995; ähnlich im Design wie S70/2
P75B60
6.0
V12
48
DOHC
650+
X
1998-2001
BMW V12 LMR Prototyp, E53 X5/LM
Gewinner der 24 Stunden von Le Mans 1999; grundlegende Weiterentwicklung des S70/3
P54B32
3.2-3.4
I6
24
DOHC
425-450
X
2001-2003
E46 M3
Rennmotor basierend auf S54-Straßenmotor; Wird in ALMS vor 4.0 P60 V8 verwendet
P60B40
4.0
V8
32
DOHC
444-470
X
2003-2005
E46 M3 GTR
Nur für den Rennsport konzipierter Motor, der nicht auf einem echten Serienmodell basiert
P52/P54B20
2.0
I6
24
DOHC
260+
X
2001-2005
E46 320i WTCC
Tourenwagenmotor auf Basis M54 mit Einzeldrosseln; Drehzahlbegrenzung 9.000 U/min
P45B20
2.0
I4
16
DOHC
275
X
2005-2012
E90 320si WTCC
Basierend auf dem N45-Serienmotor des Homologations-Sondermodells E90 320si
P65
4.0
V8
32
DOHC
480+
X
2010-2011
E92 M3 GT
Entwicklung von P60B40
P65B44
4.4
V8
32
DOHC
480 (geschätzt)
355 (geschätzt)
2011-
E89 Z4 GTE, E89 Z4 GT3
basierend auf S65B44 von M3 GTS; Motorunterschiede zwischen GT3- und GTE-Versionen
P66
4.0
V8
32
DOHC
500 (geschätzt)
369 (geschätzt)
2012-
E92 M3 DTM
Clean-Sheet-Design, nicht mit einem Serienmotor verbunden
P84
3.0
V10
40
Pneumatisch
925+
X
2004-2005
WilliamsBMW F1
Drehzahlbegrenzung 19.000 U/min; 1.500 km Lebensdauer (viermal länger als die F1-Regeln von 2002)
P86
2.4
V8
32
Pneumatisch
720+
X
2006-2009
BMW Sauber F1 Team
19.000 U/min Drehzahlbegrenzung
N-Code (2006-2015) Serienmotoren
Anfang der 2000er Jahre überarbeitete BMW seine Namensstrategie, um mehr Informationen aus den einzelnen Zeichen herauszuholen und das Verständnis von Aktualisierungen und Überarbeitungen zu erleichtern. Die neuen Motorenkonstruktionen von BMW waren völlig neue Designs mit bahnbrechenden Fortschritten bei Materialien und Technologie. Da auch Turbolader- und Dieselmotoren auf dem US-Markt eingeführt wurden, musste BMW bei der Motorcodierung präziser vorgehen.
Detailed list of BMW engine codes, including various engine types and their specifications, offering a clear reference for understanding BMW’s engine nomenclature and performance characteristics.
Motorcode
Hubraum (Liter)
Anzahl der Zylinder
und Layout
Anzahl der Ventile
Nockenwellen- und Ventilsteuerung
HP-Bewertung
Nenndrehmoment
Aktive Jahre
Beispielmodelle
Merkmale
N20
2.0
I4
16
DOHC
241
258
2012-
F30 320i/328i
einzelner Twin-Scroll-Turbo,
Valvetronic, Direkteinspritzung
N51
3.0
I6
24
Valvetronic
230
199
2007-2011
E90 328i SCHLIESSEN
SULEV-Motor mit niedrigen Emissionen
N52B30K0
3.0
I6
24
Valvetronic
215
184
2006
E90 325i
auch bekannt als „Low Output“ N52KP
N52B30M1
3.0
I6
24
Valvetronic
230
199
2007-2012
E90/E92 328i, Z4 3.0i
Mittelleistungsmotor N52KP
N52B30O1
3.0
I6
24
Valvetronic
255
221
2006-2012
E90 330i, E60 528i, Z4 3.0si
Leistungsstarker N52KP
N52B30T1
3.0
I6
24
Valvetronic
240
230
2010-2012
F10 528i, F25 X3 28i
N52KP mit höchster Leistung; höchstes Drehmoment der N52-Familie; intern auch als N52T bekannt
N53
2.5-3.0
I6
24
Valvetronic
190-270
173-240
2007-2011
Euro E90 325i, Euro E60 523i, Euro F10 525i
Euro-Version für Euro-Modelle der unteren Preisklasse
N54
3.0
I6
24
DOHC
306-335
295-332
2007-2010
E90/E92 335i, E60 535i, E82 1M
Twin-Turbo, Direkteinspritzung
N55
3.0
I6
24
Valvetronic
302-315
300-330
2010-
E92 335i, F30 335i
Single-Twin-Scroll-Turbo, Valvetronic, Direkteinspritzung
N62
3.6-4.8
V8
32
Valvetronic
272-367
262-369
2001-2010
E60 545i/550i, E65 745/750, E70 X5 4,8
Saugmotor, Valvetronic
N63
4.4
V8
32
DOHC
402
440
2008-
F10 550i, E71 X6 50i, F02 750Li
Twin-Turbo; N63-Design der 1. Generation (N63B44O0); Vorbehaltlich des Rückrufs des BMW „Customer Care Package“.
N63TU
4.4
V8
32
TVDI
445
480
2013-
F10/13 550i/650i, F15/16 X5/X6 50i, F02 750Li
TVDI – Turbo-Valvetronic-Direkteinspritzung; N63-Design der 2. Generation (N63B44O1)
N63TU2 (N63R)
4.4
V8
32
TVDI
445
480
2015-
G12 750Li
TVDI – Turbo-Valvetronic-Direkteinspritzung; N63-Design der 3. Generation (N63B44O2)
N73
6.0
V12
48
Valvetronic
439
440
2003-2008
E65 760Li
Saugmotor, Valvetronic, Direkteinspritzung
N74
6.0-6.6
V12
48
Valvetronic
540-560
550-580
2009+
F02 760Li, Rolls-Royce
Twin-Turbo, Valvetronic
MINI-Serienmotoren, 2002–2014
W10
1.6
I4
16
DOHC
114
110
2002-2006
MINI R50
Tritec Pentagon-Motor, gemeinsam mit Chrysler entwickelt
W11
1.6
I4
16
DOHC
160-168
150-160
2002-2007
MINI R52 R53
aufgeladene Version des W10
N12
1.6
I4
16
DOHC
118
118
2007-2010
MINI R56/R57
auch bekannt als EP6-Prince-Motor, gemeinsam mit Peugeot entwickelt; natürlich angesaugt
N14
1.6
I4
16
DOHC
171
177
2007-2010
MINI R56S R57S
auch bekannt als EP6DTS Prince-Motor, gemeinsam mit Peugeot entwickelt; turbogeladen
N16
1.6
I4
16
DOHC
118
114
2011-2014
MINI R56/R57
natürlich angesaugt; eher verwandt mit dem BMW N20-Motor
N18
1.6
I4
16
DOHC
181
191
2011-2014
MINI R56S/R57S
turbogeladen; eher verwandt mit dem BMW N20-Motor
Modulare Produktionsmotoren mit B-Code
(Modularmotoren werden ab 2014 zwischen BMW- und MINI-Plattformen geteilt)
Zum Modelljahr 2014 begann BMW mit der Einführung einer neuen modularen Motorenfamilie. Die ersten Autos, die die neuen Motoren der „B-Serie“ erhielten, waren der Hybrid-Sportwagen i8 und die Mini-Modellreihe. Beide Autos verfügten über einen 3-Zylinder-Turbo-Direkteinspritzer mit Valvetronic. Die modulare Motorenfamilie verwendet Benzin- und Dieselmotoren, die gemeinsame Komponenten und Architektur haben. 60 % der Benzinmotorteile sind auf mehrere Größen und Zylinderzahlen verteilt (der 3-Zylinder-Motor teilt viele seiner Komponenten mit den 4- und 6-Zylinder-Motoren). Motorgröße und -anordnung springen in Schritten von 500 cm³ – 1,5 l I3, 2,0 l I4, 2,5 l I6, 3,0 l I6 usw.
Chart of BMW engine codes and their corresponding engine types, showcasing a detailed overview of different models and their specifications, ideal for enthusiasts and professionals seeking to decode BMW's engine terminology.
Motorcode
Hubraum (Liter)
Anzahl der Zylinder
und Layout
Anzahl der Ventile
Nockenwellen- und Ventilsteuerung
HP-Bewertung
Nenndrehmoment
Aktive Jahre
Beispielmodelle
Merkmale
B36
1.5
I3
12
Valvetronic
120-175
?
2014+
MINI F5x
erster der modularen BMW-Motoren
B37
1.5
I3
12
AUS
95-168
?
2014+
F30 LCI 320d, MINI F5x
modularer Diesel
B38A12U0
1.2
I3
12
Valvetronic
100
133
2014+
MINI F5x
Untere Leistung B38A
B38A15M0
1.5
I3
12
Valvetronic
134
162
2014+
MINI Cooper F5x
Mittlere Leistung B38
B38A15T0
1.5
I3
12
Valvetronic
227
236
2014+
MINI F5x
Oberer Ausgang B38A
B38K15T0
1.5
I3
12
Valvetronic
231
236
2014+
i8
Top B38-Ausgabe
B48
2.0
I4
16
Valvetronic
192-231
206-258
2014+
F30 LCI, MINI F5x
ersetzt N20-Motor
B48A20M0
2.0
I4
16
Valvetronic und DI
189
207
2014+
MINI Cabrio
Mittlere Leistung
B48B20M0
B48B20A
2.0
I4
16
Valvetronic und DI
189
207
2016+
F22 220i, F3X LCI 320i/420i
TVDI – Turbo-Valvetronic-Direkteinspritzung, mittlere Leistung
B48B20O0
2.0
I4
16
Valvetronic und DI
225
258
2016+
F22 225i
TVDI – Turbo-Valvetronic-Direkteinspritzung, optimale/hohe Leistung
B48B20O0
B48B20B
2.0
I4
16
Valvetronic und DI
249
258
2016+
F22 230i, F3X LCI 330i/430i
TVDI – Turbo-Valvetronic-Direkteinspritzung, optimale/hohe Leistung
B58B30M0
3.0
I6
24
Valvetronic und DI
322
332
2016+
F3X LCI 340i/440i
TVDI – Turbo-Valvetronic-Direkteinspritzung, mittlere Leistung
B58B30O0
3.0
I6
24
Valvetronic und DI
335
369
2016+
F22 M240i
TVDI – Turbo-Valvetronic-Direkteinspritzung, optimale/hohe Leistung



BMW verfügt außerdem über ein anderes Nummerierungssystem für die interne Produktion und Montage. Hierbei handelt es sich um einen seitlich am Motorblock eingestanzten Code, der im BMW-Montagewerk und bei anderen Wartungsarbeiten verwendet wird, wenn die tatsächliche Identität des Motors fraglich ist. Meistens ist dieser Code in einen flachen Abschnitt auf der Fahrerseite (LHD) des Blocks eingeprägt. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Blöcke gestempelt waren. Der Stempel wird wahrscheinlich aus 3 Zeichenzeilen bestehen -

Motor-ID-Stempel (siehe Aufschlüsselung unten)
Motornummer / Seriennummer
Teilenummer sperren (für Teile-ETK- oder RealOEM-Programme)

Hier ist die Aufschlüsselung für den Motor-ID-Stempel:

Chart displaying BMW engine codes and their details, providing a comprehensive reference for various engine types, specifications, and performance characteristics across different BMW models.

Kontaktieren Sie uns, um einen BMW Ihrer Träume zu besitzen: einen zeitlosen Klassiker

Sind Sie bereit, ein Stück Automobilgeschichte zu besitzen? Der BMW ist nicht nur ein Auto; Es ist ein Symbol für fahrerische Exzellenz und Motorsport-Erbe. Mit seinem tadellosen Design, der begeisternden Leistung und seiner legendären Rennsport-Erfahrung ist der Classic BMW ein Muss für jeden Autoliebhaber und -sammler.

Warum bei uns kaufen?

  • Fachmännisch gewartet: Unsere klassischen BMW-Fahrzeuge werden sorgfältig geprüft und gewartet, um sicherzustellen, dass sie in makellosem Zustand sind.
  • Authentizität garantiert: Jedes Auto verfügt über eine überprüfte Herkunft und Dokumentation, die Ihnen seine Authentizität und Geschichte garantiert.
  • Persönlicher Service: Wir bieten ein maßgeschneidertes Kauferlebnis, einschließlich ausführlicher Beratungen, um Ihre Bedürfnisse und Vorlieben zu verstehen.
  • Exklusiver Bestand: Wir haben eine Auswahl der besten klassischen BMW-Autos, darunter seltene Modelle und limitierte Editionen.

Kontaktinformationen

Wenn Sie Interesse am Kauf eines klassischen BMW-Autos haben, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Kontaktieren Sie uns, um einen Besichtigungstermin zu vereinbaren oder mehr über unseren aktuellen Bestand zu erfahren.

E-Mail: bavarianoldschool@gmail.com
Website:www.bavarianoldschool.com

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

⬇️Meistverkauftes Produkt⬇️

Träumen Sie im ultimativen BMW-Stil – perfekt für echte Enthusiasten oder das ultimative Geschenk!

Bayerische Alte Schule

Bei Bavarian Old School feiern wir die zeitlose Schönheit von BMW-Klassikern wie dem ikonischen BMW E30 und dem BMW E46 M3. Treten Sie unserer leidenschaftlichen BMW-Community bei, während wir in die reiche BMW-Geschichte eintauchen, die Präzision der BMW-Leistung erkunden und Expertentipps zu weitergeben BMW-Restaurierung. Egal, ob Sie ein Fan der BMW M-Serie sind oder einfach nur die Marke lieben, unser Blog ist Ihre Anlaufstelle für alles rund um BMW. Entdecken Sie mit uns die wahre Essenz der BMW-Autokultur!